„Die Gedanken sind frei“ ist ein wunderbares deutsches Volkslied, dass immer wieder im Kontext politischer Unterdrückung gesungen wurde. Zum Beispiel soll Sophie Scholl es ihrem inhaftierten Vater über die Gefängnismauer hinweg vorgetragen haben.
Neben der äusseren (politischen) Zensur gibt es aber auch noch eine innere Zensur. Nicht nur, dass viele erwachsene Menschen ihre eigene Phantasie und Kreativität brachliegen lassen, da sie sich lächerlich vorkommen.
Insbesondere bei einigen psychiatrischen Erkrankungen werden die eigenen Gedanken eben nicht mehr als frei wahrgenommen, verbunden mit starken Angstgefühlen. Denn diese zwanghaften oder psychotischen Gedanken haben häufig tabuisierte oder sonstige bedrohliche Inhalte.
Aber wie soll jemand äusserlich z.B. wirtschaftlich frei werden, der innerlich nicht frei ist?
In diesem Abschnitt findest Du Informationen und Ratschläge zu folgenden Themen:
- Was sind Zwangsgedanken und Zwangshandlungen?
- Wie Du deiner Angst den Mittelfinger zeigst?
- Warum Du Achtsamkeit eine Chance geben…
- … und deinen Humor nicht verlieren solltest!
Ergänzend kannst Du Dir auch das Anti-Zwang-Kanban anschauen.